• Angebote
  • Kinder
  • Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Stand: 08.12.2022

Das Angebot der Kindergottesdienste richtet sich an Kinder im Alter von 4-12 Jahren.

Kontakt: Alina Allendorf

Online-Kindergottesdienst

Sonntags, ab 9:00 Uhr, unter OnlineKigo (YouTube)

Bernshausen

DGH Bernshausen

Kontakt: Ute Gohlke + Katja Dietrich

Hutzdorf

Evang. Kirche Hutzdorf

Kontakt: Elisabeth Schäfer

Nieder-Stoll

sonntags,
Evang. Gemeindehaus, Nieder-Stoll

Kontakt: Isabell Kemmler u. Stephanie Kübel

Schlitz

Hinweis: In Schlitz findet aktuell kein Kindergottesdienst statt.

Kontakt: Gemeindebüro

Ützhausen

Evang. Kirche Ützhausen

Kontakt: Alina Allendorf

Willofs

Evang. Kirche Willofs

Kontakt: Diana Kreuder

KiBiWo: Der geheimnisvolle Dritte

Detektiv Pfeife und die Jesusleute von Emmaus

Nach zwei Jahren Pause fand vom 3.-8. Mai 2022 wieder die KiBiWo 2022 statt. Durch Corona war dies leider in 2021 nicht möglich. Knapp 80 Jungen und Mädchen, im Alter zwischen 5 und 12 Jahren hatten sich dazu im Gemeindebüro angemeldet. Jeweils für zwei Stunden lauschten sie den Geschichten aus der Bibel, konnten basteln, spielen, singen, beten, Wissen testen etc. Mit den bekannten Liedern "Einfach spitze, dass du da bist" oder "Echt elefantastisch" wurde sich gegenseitig begrüßt. Dafür sorgten jeden Tag, mit der Gitarre, Stephan Möller und Emil. Für die reibungslose Technik sorgten David und Johannes.

Der knuffige, teils wunderliche Kerl, mit Namen Detektiv Pfeife zog an allen Tagen immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich. Er war von seinem Dienstherrn (Bürgermeister) Pontius Pilatus ausgesandt worden, um die Jesusleute aufzuspüren, und herauszubekommen ob sie einen Verschwörung gegen seinen Herrn planen. Es hat ein wenig gedauert, bis dass er merkte, dass es nicht so war. Detektivarbeit ist kein Krimskram, so Herr Pfeife! Sie ist etwas ganz Besonderes und sooo schwierig! Die Kinder gingen dabei mit auf Spurensuche. Eigens dafür hatte sich jeder einen Detektivausweis gefertigt. Stück für Stück wurde die Geschichte von der Kreuzigung Jesu bis zu seiner Auferstehung erzählt. Die übergroßen Handpuppen mit ihren menschlichen Stimmen gefielen allen Anwesenden. Sie spielten es wunderschön und sehr realistisch. Immer wieder wurden die Jungen und Mädchen ins Spiel mit einbezogen und durften mitarbeiten.

Pfeife hatte täglich einen flotten Spruch auf den Lippen, "das hier ist kein Hokus Pokus". Ihr wisst, dass dem Jesus und seinen Jüngern die Menschen in Scharen nachgelaufen sind - als wären sie von einem Virus infiziert! Und wie die sich gekleidet haben! Er belauschte Gespräche zwischen Kleopas, Mister X und einem geheimnisvollen Fremden bei einem gemeinsamen Abendessen. "Unser Freund, er war noch so jung. Er hatte noch so viel vor und musste am Kreuz sterben! Er wurde getötet! Er war Gottes Sohn!" Erst als der Fremde gegangen war, wurde ihnen klar: Das war Jesus! Jesus lebt! Aber wo steckte er nun schon wieder? Die Traurigkeit der beiden Jünger verwandelte sich in Fröhlichkeit. Sie mussten zurück nach Jerusalem, um dem Volk die tolle Neuigkeit zu erzählen! Es ist mit Jesus noch lange nicht aus. Gott hat mit ihm noch viel vor. Gottes Liebe ist so wunderbar! Jesus ist bei uns! Jesus Lebt! Er ist mitten unter uns! Obwohl wir Jesus nicht sehen und nicht hören können, wissen wir dass er bei uns ist. Gute Nachrichten müssen immer wieder ausgeplaudert werden!

Am Sonntag waren nochmals alle Kinder mit ihren Eltern zum Familiengottesdienst in die Evangelische Stadtkirche eingeladen. Detektiv Pfeife, Kleopas und Mister X waren noch einmal zu Besuch und ließen das Schauspiel für alle Gottesdienstbesucher die Woche Revue passieren. Auch hier durfte wieder fleißig mitgemacht werden: es wurde gesungen, getanzt, geklatscht, gehüpft etc. Es war ein richtig lebendiger Gottesdienst! Die Moderation lag auch hier wieder in den bewährten Händen von Stephan Möller. Ein großes Dankeschön ging am Ende der KiBiWo an alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinderarbeit der Gemeinde, die in der gesamten Woche mitgearbeitet hatten, den Kuchenbäckerinnen und Küchenhelfer /-innen, den Technikern, den Musikern, den kreativen Kräften beim Aufbau des Theaters und der Ausstattung der Puppen. Last but noch least den fünf Hauptverantwortlichen für die Woche: Johanna Franke, Anika Freudenreich, Ute Gutermuth-Jörns, Stephan Möller und Sandra Wahl.

Text: Sigi Stock, Bilder: Johanna Franke